Bedarf und Möglichkeiten der Wohnraumentwicklung in Langenargen
Welche Möglichkeiten der Wohnraumentwicklung hat Langenargen? Welche davon sind zu empfehlen? Welche nicht?
Diesen Fragen ging eine Studie nach, die vom Gemeinderat im Frühjahr 2022 beauftragt und im September 2022 im Gemeinderat vorgestellt wurde:
- Die Studie nennt sich „Wohnraumbedarfsanalyse für die Gemeinde Langenargen“ [1]. Darin wurde von zwei Büros nach klar definierten Kriterien untersucht, welche Möglichkeiten der Wohnraumentwicklung und welchen Wohnraumbedarf es in Langenargen gibt.
- Für den Bedarf wurden zwei Szenarien betrachtet: ein „Trend-Szenario“, das auf der Fortsetzung der bisherigen Entwicklung beruht, und ein „optimistisches Szenario“, wobei letzteres einen klaren Fokus der Gemeinde auf Familien bedingt.
- Mit einer „Flächenpotentialanalyse“ wurden mögliche Wohnbaugebiete untersucht. Hierzu gibt es 15 Flächensteckbriefe.
- Die Studie empfiehlt drei Flächen mit besonderer Eignung zur Wohnraumentwicklung: Jahnstraße (Nr. 07), Oberdorfer Straße (Nr. 09) und Bleichweg (Nr. 12).
- Aktuell werden im Baugebiet „Naturella“ 120 Wohneinheiten geschaffen.
- Auch die laufenden Bebauungsplanverfahren „Gräbenen VI“, „Sägestraße/Wanderweg“, „Flurweg“ und „Oberdorf-Kirchweg“ mit 6,9 ha dienen der Deckung des Bedarfs.
- Zusätzlich bieten die erfassten Baulücken mit einer Gesamtfläche von 3,8 ha ein relevantes Potential, um in integrierten Lagen Einzelvorhaben (Fokus Einfamilienhaus, Doppelhaus) zu realisieren.
- Die Fläche am Mooser Weg (Nr. 4) wird ausdrücklich nicht zur Bebauung empfohlen.
[1] P. Schwede, T. Abraham, C. Tielkes, M. Flammann, and L. Müller, “Wohnraumbedarfsanalyse für die Gemeinde Langenargen,”, emipirica ag aus Bonn und der pp a|s pesch partner architekten stadtplaner GmbH aus Stuttgart, September 2022.
Die Studie ist verfügbar im Bürgerinformationssystem unter:
service.langenargen.de/bi/vo0050.php?__kvonr=602 oder in der Mediathek dieser Webseite.
Besondere Eignung der vorrangig vorgeschlagenen Flächen (Nr. 07, 09 und 12):
Laut der Studie bieten diese Flächen aufgrund ihrer integrierten Lage und Freiraumqualitäten für die anzusprechende Zielgruppe (ältere Haushalte ab 65 Jahren und Familien) ein hohes Gestaltungspotenzial.
Für die Fläche Jahnstraße wurde in den Gemeinderatssitzungen neben der besonderen Eignung auch die gute Verfügbarkeit diskutiert: Die Fläche gehört der Stiftung Hl. Geist (www.langenargen.de/unsere-gemeinde/stiftungen) und unterliegt den Beschlüssen des Gemeinderats, der mehrheitlich im Stiftungsrat vertreten ist. Da hier nur die Verhandlung innerhalb der Stiftung erforderlich ist, ist eine Bebauungsplanung in kurzer Zeit realistisch.
Ausschnittweise sollen hier die beiden empfohlenen Innenbereichs-Flächen Jahnstraße (Nr. 07) und Bleichweg (Nr. 12) der nicht empfohlenen Fläche Mooser Weg (Nr. 04) gegenüberstellen:
Mooser Weg (Nr. 04)
Luftbild Mooser Weg
Plan Flächenpotenzial Geobasisdaten RV Langenargen, 02.06.2022
Empfehlung der Autoren - Mooser Weg
Unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Rahmenbedingungen (Landschaftsschutzgebiet, Ausgleichsflächen, Streuobstbestand) wird die Prüffläche nicht für eine bauliche Entwicklung empfohlen. Lage und Flächenzuschnitt lassen nur ein eingeschränktes quantitatives Wohnraumpotenzial hinsichtlich Dichte und typologischer Mischung erwarten. Vor diesem Hintergrund kann der Mooser Weg aus städtebaulicher Perspektive, trotz einzelner Bestandsgebäude, als langfristiger Siedlungsabschluss nach Norden verstanden werden.
Jahnstraße (Nr. 07)
Luftbild Jahnstraße
Plan Flächenpotenzial Geobasisdaten RV Langenargen, 02.06.2022
Empfehlung der Autoren - Jahnstraße
Die östliche Teilfläche ist aufgrund ihrer integrierten Lage bei vergleichsweise geringen Restriktionen in besonderer Weise für eine Wohnflächenentwicklung geeignet. Der Parkplatz bietet im Zusammenspiel mit den angrenzenden Sportflächen ein zusätzliches Umstrukturierungspotenzial. Bei Bündelung der Nutzungen (Parkdeck plus Sportangebote Dachfläche oder Integration Parken in Geschosswohnungsbau) können zusätzliche Flächenpotenziale generiert werden. Um die Potenziale des Standorts optimal zu nutzen und Nutzungskonflikte (Verkehrs-, Freizeit- und Sportlärm) zu minimieren, wird empfohlen beide Teilbereiche in die Entwicklung einzubeziehen. Die integrierte Lage bietet die Chance einer angebotsdifferenzierten Quartiersentwicklung.
Bleichweg (Nr. 12)
Luftbild Bleichweg
Plan Flächenpotenzial Geobasisdaten RV Langenargen, 02.06.2022
Empfehlungen der Autoren - Bleichweg
Die Prüffläche ist aufgrund ihrer integrierten Lage und hohem Freiraumpotenzial (Kanal) bei vergleichsweise geringen Restriktionen in besonderer Weise für eine Wohnflächenentwicklung geeignet und bietet die Chance einer angebotsdifferenzierten Quartiersentwicklung. Der mit einer baulichen Entwicklung verbundene Verlust von Grünstrukturen ist durch eine qualifizierte Freiraumgestaltung im Zusammenhang mit dem Gewässerlauf zu [kompensieren adR].