FAQs - Hier erklären wir häufig gestellte und relevante Fragen rund um den Bürgerentscheid
Update - Wir haben uns vorgenommen, in unregelmäßigen Abständen kleine Infoclips zu erstellen. Diese finden Sie in unserer MEDIATHEK oder auf unserem YouTube-Kanal
Könnte am Mooser Weg bezahlbarer Wohnraum für junge Familien entstehen?
Liebe Langenargener Bürger. Wir haben uns für Euch ein bisschen mit den potentiellen
Kosten für ein Eigenheim am Mooser Weg auseinandergesetzt. Für unsere Berechnungen
haben wir einen Bodenrichtwert von EUR 950 pro Quadratmeter angenommen. Die
Grundstücksfläche haben wir mit 200 m2 veranschlagt. Darauf bringt man eine
Doppelhaushälfte mit kleinem Garten. Bei einem Reihenmittelhaus würden allenfalls auch 170
m2 genügen. Als Grundstücksnebenkosten haben wir 10% angesetzt (Grunderwerbsteuer,
Notargebühren, Hausanschlusskosten). Für das Haus selber haben wir 130 m2 Wohnfläche
gewählt und uns für einen Keller entschieden. Bei uns im Süden liegen die Nettobaukosten
leider inzwischen bei rund EUR 2.800 pro Quadratmeter. Bei einem Haus für Familien muss
man ehrlicherweise 2 Stellplätze vorsehen. Diese sind im Konzeptentwurf zweier lokaler
Architekten für den Mooser Weg rein als Tiefgaragenplätze vorgesehen. Hierfür werden heute
rund EUR 25.000 pro Stellplatz fällig.
Tabelle 1. Berechnung Kosten Doppelhaushälfte Mooser Weg
Alles in allem landen wir bei Gesamtkosten von ca EUR 750.000. Das hört sich erst mal
nach sehr viel an, Rücksprache mit Fachpersonen bestätigen diese Größenordnung
allerdings.
Kommen wir zu den monatlichen Finanzierungskosten und dem erforderlichen Eigenkapital,
um so ein Vorhaben zu stemmen. Wir sind von einem Zinssatz von 3.50% (Stand März 2023)
und einer Darlehenslaufzeit von ca. 20 Jahren mit Volltilgung ausgegangen (Tilgungsrate ca.
3.50%). Die monatlichen Belastungen für drei verschiedene Eigenkapitalbeträge sind in der
folgenden Tabelle dargestellt:
Tabelle 2. Berechnung Finanzierung Doppelhaushälfte Mooser Weg
Ein Blick in das Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2020 “Geldvermögen und Einkommen in den Kreisen des Landes Baden-Württemberg” [1] zeigt, dass vermutlich nur eine kleine Minderheit das benötigte Eigenkapital für solch ein Vorhaben mitbringt. Hier wird für Paare mit Kindern ein durchschnittliches Geldvermögen von EUR 80.500 genannt.
Für den monatlichen Sparbetrag einer 4-köpfigen Familie im Jahr 2018 nennt das Statistisches Landesamt Baden-Württemberg EUR 1.226 [2]. Auf der Ausgabenseite stehen dort EUR 1.270 für Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung. Rechnet man Sparbetrag und Aufwendungen für Wohnen zusammen, zieht geschätzte EUR 300 monatlich für Energie ab, ergibt das EUR 2.196, die als monatliche Rate für das Eigenheim Projekt zur Verfügung stehen.
Fazit: Wir sind der Ansicht, dass mit einer Bebauung am Mooser Weg nicht der häufig angepriesene bezahlbare Wohnraum für durchschnittliche junge Familien geschaffen werden kann. Auch hier werden sich nur wenige den Traum vom Eigenheim in Langenargen verwirklichen können.
[1] W. Münzenmaier, “Geldvermögen und Einkommen in den Kreisen des Landes Baden-Württemberg,” Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, vol. 2020, no. 5, pp. 31–41, 2020-05-04.
[2] “Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte in Baden-Württemberg sowie Aufwendungen für den privaten Konsum,” Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2020-08-05.