Bürgerbegehren Mooser Weg
JETZT MITBESTIMMEN!
Herzlich willkommen - Hier erfahren Sie die Hintergründe zum Bürgerbegehren „Mooser Weg“ und wie Sie dieses unterstützen können.
UPDATE - Am 20.02.23 konnten 953 Unterschriften an Bürgermeister Münder übergeben werden. Das Bürgerbegehren wird nun von der Gemeindeverwaltung geprüft und dann dem Gemeinderat vorgelegt. Danach dürfte innerhalb weniger Monate der erneute
Bürgerentscheid erfolgen, in dem die Bürger abstimmen über die Frage:
Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplans für das Gebiet "Mooser Weg"
und für die Aufhebung des entsprechenden Gemeinderatsbeschlusses vom 21.11.2022?
Lesen Sie hierzu die Informationen und unser Informationsblatt
953 Unterschriften am 20.02.23 an Bürgermeister Münder überreicht
Am Rosenmontag wurde das Bürgerbegehren für den Naturraum „Höhe“ am Mooser Weg
mit 953 Unterschriften an Bürgermeister Münder überreicht. Benötigt werden rund 470
Unterschriften.
Unterstützen Sie das Bürgerbegehren durch Anzeigen-Sponsoring
Unterstützen Sie das Bürgerbegehren mit der Übernahme der Kosten einer Anzeige im Montfort-Boten oder in einer Tageszeitung (z.B. Schwäbische Zeitung, Südkurier). Kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@mooserweg.de
Unterschriftensammlung gestartet
Am Samstag den 17.12.22 ist die Unterschriften-Sammlung gestartet. Wenn mindestens 7% der Wahlberechtigten (ca. 470 Unterschriften) den Antrag innerhalb von acht Wochen unterschreiben, kann ein Bürgerentscheid durchgesetzt werden.
Informationen zum Bürgerbegehren
Kennen Sie bereits die Wohnraumbedarfsanalyse für die Gemeinde Langenargen? Alle Hintergründe erfahren Sie in unserer Rubrik "Informationen"
Unsere Ziele
- Erhalt des Grünbestands „Höhe“, so wie es der Gemeinderat im Jahr 2000 und die Bürger im Bürgerentscheid von 2018 beschlossen haben.
- Schaffung von Wohnraum auf geeigneten Flächen, um tatsächlich bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Flächenpotential- und Wohnbedarfsanalyse vom September 2022.
- Erhalt der Streuobstwiese und Ausgleichsfläche am Mooser Weg als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, um dem fortschreitenden Arten- und Biodiversitätsverlust zu begegnen.
- Schutz der Landschaft am Bodensee und damit Verbesserung der Naherholung und Lebensqualität für Bürger und Gäste.